Unsere Internetseite soll eine Plattform für ernsthafte Diskussionen sein, bei dem Toleranz, Offenheit und Fairness zu den Grundprinzipien gehören. Wir begrüßen sachliche und konstruktive Inhalte, die zu einer angeregten Diskussion beitragen und der Meinung anderer Kommentatoren tolerant und unvoreingenommen begegnen. Wird gegen diese Grundprinzipien verstoßen, kann dies zur Löschung von Kommentaren führen.
Um bei uns zu kommentieren muss die eigene E-Mail-Adresse angegeben werden. Selbstverständlich wird diese E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse ist ein Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen. Wir machen daher Stichproben, die dann zur Löschung von Kommentaren führen können. Mit Absenden des Formulars werden unsere Nutzungsbedingungen anerkannt.
Grunderneuerung von 8 Bushaltestellen in Neustadt am Rbge.

Ergänzung der Lage der genannten Bushaltestellen:
Amedorf, Amedorfer Straße (2 Stück)
Himmelreich, Himmelreicher Straße (2 Stück)
Esperke, Lange Straße (1 Stück)
Esperke, Postweg (1 Stück)
Schneeren, Zum Eichenbrink (1 Stück)
Stöckendrebber, Löxterstraße (1 Stück)
wo
Von diesen umfangreichen Investitionen in den Nahverkehr in ganz Niedersachsen wird auch die Stadt Neustadt am Rübenberge profitieren, die eine 75%-Förderung für die Grunderneuerung von acht Bushaltestellen erhält.
Hierzu erklärt Osigus: „Im Vergleich zum Vorjahr haben wir die Gesamtsumme der Förderung nochmal deutlich um 16 Prozent gegenüber dem Jahr 2018 aufgestockt und können damit nicht nur mehr Vorhaben als im Vorjahr, sondern sämtliche von den Antragsstellern angemeldeten, förderfähigen und baureifen Projekte fördern. Damit steigern wir nicht nur maßgeblich die Attraktivität des ÖPNV, sondern schaffen gleichzeitig die Voraussetzung für eine emissionsarme und zukunftsfähige Mobilität.“
Die bereitgestellten Mittel stammen aus dem landesweiten Förderprogramm für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), wobei die Zuschüsse des Landes aus Mitteln des Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes und des Regionalisierungsgesetzes stammen. Mithilfe des Programms werden insbesondere Infrastrukturprojekte wie der Um-, Ausbau und die Grunderneuerung von Bushaltestellen, zentralen Omnibusbahnhöfen und Busbetriebshöfen, Stadtbahnprojekte in Hannover und Braunschweig, Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen, aber auch Projekte zur Beschleunigung des ÖPNV, Echtzeitinformationssysteme sowie die Förderung von Landesbuslinien unterstützt.
wo